Hast du schonmal an deine Vorsorgedokumente gedacht?

Eine der wichtigsten - und leider übersehenen - Entscheidungen, die du für dich treffen kannst, ist die Vorsorge für deine zukünftige medizinische Versorgung. Selbst wenn du noch jung und gesund bist, musst du dir Gedanken darüber machen, was im Falle eines Unfalls passiert.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, eine Patientenverfügung zu erstellen?
Wenn du diese Entscheidung jetzt triffst, kannst du sicherstellen, dass deine Wünsche im Ernstfall respektiert werden und deine Angehörigen gut versorgt sind. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, warum eine Patientenverfügung so wichtig ist und wie man sie erstellt.
Wir kennen es, jeder von uns hat bestimmte Vorstellungen von seinem Leben und wie es verlaufen soll. Träume, Wünsche und Erwartungen begegnen uns jeden Tag und diese teilen wir gerne Freunden und Familienangehörigen mit.
Doch warum formulieren wir diese Wünsche und Vorstellungen nicht in wichtigen Vorsorgedokumenten?
Mit diesem Blogbeitrag möchten wir auf ein wichtiges Vorsorgedokument eingehen, und zwar die Patientenverfügung.
Was ist eine Patientenverfügung?
Die Patientenverfügung ist ein schriftliches Dokument, welches gegenüber Ärzten als Willenserklärung eingesetzt werden kann, für den Fall, dass die Person sich selbst nicht mehr äußern kann. Diese Verfügung regelt ggf. zu ergreifende oder zu unterlassende medizinische Maßnahmen nach Wunsch desjenigen, der sie erstellt hat.
Viele Menschen glauben, dass eine Patientenverfügung nur für ältere Menschen wichtig ist, doch das ist nicht ganz richtig. Natürlich kommen ältere Menschen schneller mit schwereren Erkrankungen in Kontakt. Doch auch junge Menschen können schwer erkranken oder sogar verunfallen.
Wir als Herzensmenschen empfehlen bereits ab Beginn der Volljährigkeit eine Patientenverfügung zu erstellen bzw. zumindest mit Familienangehörigen darüber zu sprechen, wie Sie sich eine medizinische Behandlung z. B. bei Schmerzen wünschen.
Ein weiterer Grund, warum eine Patientenverfügung auch in jungen Jahren Sinn ergibt, ist die Berufswahl. Natürlich wünschen wir uns alle, dass wir nie auf der Arbeit verunfallen, doch was ist mit dem Dachdecker, der jederzeit vom Dach fallen kann? Was ist mit Polizist/innen oder Einsatzkräften der Feuerwehr?
Für sehr viele Berufe gibt es einen guten Grund und der wichtigste sollte doch immer sein, dass Sie selbst entscheiden möchten und nicht die Entscheidungslast auf Familienangehörige übertragen wollen, die mit der eintretenden Situation ja auch überfordert sind. Am Ende hilft die Patientenverfügung, schwere und emotionale Entscheidungen zu vereinfachen.
Was sollte eine Patientenverfügung beinhalten?
Eine Patientenverfügung sollte möglichst genau und von Ihnen selbst formuliert sein.
Bedeutet das sie am besten so klar wie möglich in Sätzen formulieren, wann sie z. B. künstliche Ernährung wünschen oder nicht. Dabei ist es wichtig, die künstliche Ernährung aus so vielen Perspektiven wie möglich zu betrachten.
Wenn Sie angeben, sie möchten keine künstliche Ernährung erhalten, sollten sie berücksichtigen, dass es auch vorübergehende Erkrankungen gibt, die es manchmal nicht ermöglichen, Nahrung auf natürliche Weise zu sich zu nehmen. Natürlich würden Ärzte nie eine künstliche Ernährung bzw. Behandlung ablehnen, wenn die Aussicht auf Heilung besteht, doch je genauer sie erklären, was Sie sich vorstellen, umso besser ist es.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Alter, was ist, wenn der Arzt Ihnen mitteilt, dass sie nie wieder in normaler Form essen können und sie dauerhaft auf eine Nahrungssonde angewiesen sind, sie aber gerade erst Anfang 40 sind und Ihre Kinder aufwachsen sehen wollen? Entscheiden sie sich dann gegen künstliche Ernährung? Sicherlich nicht. Deswegen ist es hilfreich auch Wertevorstellungen zu einer Patientenverfügung beizulegen und die Patientenverfügung alle drei Jahre zu aktualisieren, da sich die Werte im Laufe der Zeit verändern können.
Unter diesen Gesichtspunkten können Sie jede Frage der Patientenverfügung gewissenhaft ausfüllen. Sicherlich ist es hilfreich dabei Vorlagen zu verwenden wie z. B. vom Bundesjustizministerium und die Fragen ggf. nochmal mit einem Arzt zu besprechen.
Welche Form braucht eine Patientenverfügung?
Für die Patientenverfügung gibt es keine gesetzliche Richtlinie. Wichtig ist, dass sie handschriftlich unterschrieben ist und ihre Stammdaten beinhaltet.
Empfehlenswert ist es, die Patientenverfügung in ausgedruckter Form und digitaler Form an einem Ort zu haben, an dem Angehörige sie schnell finden können und vor allem über den Ort der Aufbewahrung Bescheid wissen.
Gibt es Nachteile, wenn ich eine Patientenverfügung habe?
Grundsätzlich gibt es bei der Patientenverfügung nur einen Nachteil, und zwar den, sie unvollständig ausgefüllt zu haben oder sie nur schwer zu interpretieren ist. Deswegen helfen die anhand ihrer Werte, gründlich formulierten Sätze.
Ein Irrglaube ist es z. B. auch, dass Ärzte sich beim Vorliegen einer Patientenverfügung nur auf dieses Dokument versteifen. Dies wird nicht der Fall sein, da behandelnde Ärzte immer Rücksprache mit nahestehenden Personen oder Familienangehörigen halten werden, um zu ermitteln, ob die niedergelegten Wünsche wirklich der Person entsprechen, die sie kennen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erstellen einer Patientenverfügung ein wichtiger Prozess ist, der nicht nur sorgfältige Überlegungen, sondern auch präzise Formulierungen und ein umfassendes Verständnis erfordert. Denke daran, dass es wichtig ist, deine Wünsche so klar und präzise wie möglich zu formulieren und alle relevanten Informationen wie deine Stammdaten anzugeben. Außerdem ist es ratsam, beim Verfassen deines Dokuments die verschiedenen Perspektiven im Zusammenhang mit künstlicher Ernährung zu berücksichtigen. Der größte Nachteil dieser Dokumente ist, dass sie ungültig und nutzlos werden, wenn sie unvollständig ausgefüllt oder schwer zu interpretieren sind. Achte deshalb darauf, dass du immer klare Sätze formulierst, die auf den eigenen Werten basieren, damit sie die Absichten eines jeden vorwegnehmen können.
Wenn du Fragen hast oder weitere Erklärungen benötigst, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Wir sind für dich da, um sicherzustellen, dass alles nach Plan läuft, falls etwas in der Zukunft passieren sollte, also zögere nicht, uns zu kontaktieren!