Dein digitales Erbe- Facebook

Das Thema Vorsorge und Nachlassplanung ist vielen Menschen wichtig und entsprechend werden Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten immer häufiger erstellt. Was jedoch oft vergessen wird, ist die Regelung des digitalen Nachlasses oder deines digitalen Erbes.
Im Zeitalter der Digitalisierung hinterlässt jeder von uns eine Vielzahl von Spuren im Internet. Diese können sich auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter, aber auch auf E-Mail-Accounts, Online-Banking oder Cloud-Diensten befinden. Was jedoch geschieht mit diesen digitalen Daten, wenn man persönlich verunfallt oder im schlimmsten Fall sogar verstirbt?
Es ist wichtig, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, wer im Ernstfall Zugriff auf die eigenen Accounts erhalten soll und was mit den Daten geschehen soll. Eine Regelung des digitalen Nachlasses ist genauso wichtig wie die Erstellung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten.
Denn ohne eine entsprechende Regelung können Angehörige oft nicht auf wichtige Daten zugreifen oder müssen einen langwierigen Prozess durchlaufen, um Zugriff auf die Accounts zu erhalten. Oftmals bleibt der digitale Nachlass auch vollständig unberücksichtigt und es wird nicht bedacht, dass dort auch wertvolle Erinnerungen, Fotos oder Dokumente gespeichert sein können.
Um dies zu vermeiden, sollten sich alle Personen mit einem Online-Account frühzeitig Gedanken über eine sinnvolle Regelung ihres digitalen Nachlasses machen. Hierbei kann es helfen, eine Liste aller relevanten Accounts zu erstellen und diese an einem sicheren Ort aufzubewahren. Auch kann es sinnvoll sein, eine Person des Vertrauens zu benennen, die im Ernstfall den Zugriff auf die Accounts erhält und entsprechend handeln kann. Ich möchte mit dem Beitrag, dir sinnvolle Anleitungen geben, mit denen du perfekt auf den Ernstfall vorbereitet bist.
Worüber du dir jetzt schon Gedanken machen solltest:
- Soll ich meine Zugangsdaten und Passwörter niederschreiben und aufbewahren?
- Wurde ein Nachlassverwalter bezüglich der Social-Media-Kanäle informiert?
- Konnte allenfalls darüber gesprochen werden, was mit den Kanälen passieren sollte?
- Sollte der Tod einer Person allenfalls auf einem Social-Media-Kanal publik gemacht werden?
Deine Anleitung für Facebook
1. Logge dich in deinem Facebook-Konto ein

.png?width=1920&height=1080&name=Die%20Krankenkasse%20%C3%BCbernimmt%20einmal%20j%C3%A4hrlich%20die%20Untersuchung%20beim%20Gyn%C3%A4kologen.%20Bei%20bestimmten%20Verh%C3%BCtungsmethoden%20k%C3%B6nnen%20halb%20j%C3%A4hrliche%20Besuche%20sinnvoll%20sein.%20Fragen%20Sie%20hierzu%20am%20besten%20Ihren%20Frauenarzt.%20Die%20Vorsorge%20%20(1).png)

Wenn du somit möchtest, dass dein Facebook-Konto nach deinem Ableben gelöscht wird, kannst du dies in den Einstellungen festlegen oder dies einer Vertrauensperson oder einem Treuhänder überlassen. Wenn du dein Konto jedoch als digitales Erbe weitergeben möchtest, solltest du dies ebenfalls in deinen Einstellungen festlegen und auch mit der betreffenden Person besprechen, wie du dir die weitere Nutzung deines Kontos vorstellst.
In jedem Fall ist es wichtig, sich mit dem digitalen Erbe auseinanderzusetzen, um sicherzustellen, dass dein digitales Vermächtnis in deinem Sinne weitergeführt wird.
Wenn du noch weitere Fragen zu dem Thema Digitales Erbe hast, dann kannst du uns auch jederzeit kontaktieren oder du findest noch weitere Informationen auf unserem Blog.
Liebe Grüße wünscht wie immer deine Bianca